Sonntag, 4. November 2012

Dulce de Leche

Dulce de Leche ist ein typisches Produkt aus Argentinien.
Es besteht aus Milch, Zucker und noch ein paar Chemikalien, von denen ich jetzt die Namen nicht weiß (ich denke mal das übliche um etwas haltbar zu machen).
Milch und Zucker werden im Verhältnis 2:1 gemischt (Bsp.: ca. 2L Milch : 1kg Zucker).
Das ganze wird (je nach Menge) 4-5 Stunden (oder mehr!) gekocht und dabei die ganze Zeit gerührt.

Der Kochtopf
Ich habe das große Glück, dass in meiner Schule eine "Industria" ist, in der die Schüler lernen wie Dulce de Leche, Käse und andere Dinge produziert werden. Dort wird dann auch produziert, und die Produkte der Schule kann man kaufen. (Ob die Qualität da so gut ist wage ich zu bezweifeln...)

Heute in der Schule wurde Dulce de Leche gemacht, und ich konnte zugucken und helfen. Natürlich konnte ich beim Kochen nicht wirklich etwas tun, da das in einem ziemlich großen "Kochtopf" passiert.





Danach wurde mit einem Eimer, der auch für Wandfarbe hätte sein können (wenn er das nicht sogar war) die goldgelbe, noch recht flüssige Masse in Plastikbecher gefüllt, wobei ich dann auch helfen konnte. Ich werde echt ein Meister im abfüllen von Dulce de Leche :D Nur dass man sich bei der Arbeit immer leicht die Hände verbrennt ist ungünstig, weil es eben gerade aus dem "Kochtopf" kommt...




Die Becher werden dann noch mit den typischen silbernen Folien verschlossen, die man sonst von z.B. Nutellagläsern kennt. Dafür gab es ein Gerät, mit einer Heißen Platte, die auf den Becher mit der Folie gedrückt wird und somit das ganze verschweißt.

Am Ende blieb noch ein bisschen was über, wovon dann so ziemlich alle probiert haben. Und ich kann einfach nur sagen: ES IST SÜß. Aber was erwartet man Anderes bei dem Namen?


Achso, die Bilder kommen auch aus meinem Handy, ich hatte meine Kamera leider nicht dabei...

6 Kommentare:

  1. Hmmm, das klingt ziemlich nach Karamell, klebrig und süß. So mit einer begefügten Einladung zum Zahnarzt :). Wie wird das Ergebnis denn dann gegessen? Als Brotaufstrich oder einfach so mit dem Löffel aus dem Becher? Du kannst das gerne mal zu Hause nachkochen. Du weisst, wir probieren alles :)
    Viele Kochgrüße Mama

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Naja, es gibt hier ja Zahnbürsten ;)
      Meistens gibts das als Brotaufstrich. Aber manchmal auch mit Eis (es gibt sogar Eis mit Dulce de Leche Geschmack!) oder einfach mit einer Banane ;) Weil Bananen sind ja sonst nicht süß genug :D

      Löschen
  2. Hola Klaasi, Haasi!
    Dulce de Leche. Klingt süß und lecker, so wie Milchmädchen. Vielleicht machen die Argentinos ja daraus auch so etwas wie diese Brasilianischen Dinger, die damals der Felipe gemacht hat. Oder wird das als Kaffeezusatz verwendet?
    Ich habe mal im google gesucht, und dort gibt's reichlich Hinweise, Rezepte etc. u.a. für Brownies. Ja, man kann es auch hier herstellen. Wir werden dich dann zukünftig damit verwöhnen.
    Saludos

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hi :D
      ich denke es ist auch ähnlich wie Milchmädchen. Ich werde das auf jedenfall mal machen wenn ich wieder da bin ;)
      Ich glaube die von Felipe waren was anderes. Und so weit ich mich erinnere waren die fest, oder nicht?
      Es wird eigentlich nur auf Brot und im Kuchen und in Keksen verwertet.

      Saludos tambien!

      Löschen
  3. Cool, Cool, nicht nur darüber lesen, was die in Argentinien machen, nicht nur eine Reportage im Fehrnsehen darüber sehen, nicht nur zuschauen, nein sogar mit machen - das ist EXCHANGE!!!

    So was genau ist Dulce de Leche jetzt? eine Art Jogurt, eine art Pudding(Dessert) oder so was wie HUMMUS von Zohan ? :D

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. EXCHANGE pur! :D Es ist schon genial! :D


      Dulce de Leche ist so ziemlich Nutella auf "argentinisch". Man schmierts aufs Brot, jedenfalls meistens. Manche essens auch mit Banane, oder ein bisschen davon aufs Eis. Es gibt auch Torten, in denen einfach Tonnen von dem Zeug verabreitet wurden... Es ist einfach so SÜß!

      Löschen

Kommentare, Tipps, Fragen und Anmerkungen sind immer erwünscht.

Falls ihr nicht bei Blogger, Google+ oder Ähnlichem angemeldet seid, dann schreibt bitte unter euren Kommentar euren Namen. Danke ;)